Maria

WIE DU DEINEN INNEREN SCHWEINEHUND INNERHALB EINES TAGES ZU DEINEM BESTEN FREUND MACHST

Wir alle kämpfen täglich gegen unseren inneren Schweinehund, manchmal mehr und manchmal weniger. Wie wäre es, wenn wir nicht mehr kämpfen würden, sondern mit ihm ganz offen und ehrlich kommunizieren. Das verlangt natürlich von uns eine gewisse Kommunikationsbereitschaft und Reflexionsfreude. Wenn du keine Lust mehr auf die blöden Spielchen mit deinen inneren Schweinehund hast, dann sprich mit ihm Klartext. Wie du es schaffst schon innerhalb eines Tages mit ihm Frieden zu schließen, das erfährst du in diesem Blogartikel.

Kennst du deinen inneren Schweinehund überhaupt?

Er taucht immer dann auf, wenn du etwas Neues machen möchtest wie z.B. mit dem Sport beginnen. Du musst wissen, dass dein innerer Schweinehund die Gewohnheit liebt. Willst du eine Gewohnheit wie z.B. weniger Süßigkeiten Essen verändern, kommt er und will dich davon abhalten, weil er sich schon so daran gewöhnt hat. Mühsam wird es vor allem dann, wenn du schon einmal oder mehrmals an einer Sache gescheitert bist wie z.B. regelmäßig Bewegung an frischer Luft zu machen. Er hat Angst, wieder zu versagen, deshalb will er gar nicht, dass du es wieder probierst.

Was ist überhaupt der innere Schweinehund?

Hinter deinem inneren Schweinehund stecken z.B. Ängste. Angst einen Fehler zu machen, Angst es nicht zu schaffen, Angst zu versagen, Angst ausgelacht zu werden, Angst zu scheitern, etc. Angst ist das stärkste und wirkungsvollste Druckmittel von unserem inneren Schweinehund. Veränderungen bzw. Neues egal welcher Art führt bei jedem Menschen zu einer gewissen Unsicherheit, was den inneren Schweinehund sehr aktiv werden lässt. Die wenigsten sind sich darüber bewusst, weil im Kopf sagt ja auch niemand
„He, diese Veränderung stresst mich und deshalb muss ich jetzt besonders stark sein“.
Lieber geht man der Veränderung aus dem Weg und hat keinen Stress. Ganz stimmt das natürlich nicht, irgendwie stresst es einen, wenn man es dann wieder nicht geschafft hat z.B. sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen.

Mit diesen 5 Schritten wird dein innerer Schweinehund zu deinem Freund

1. Lerne verständlich mit deinem inneren Schweinehund zu kommunizieren

Du sprichst immer wieder vom selben Ziel z.B. aufrechter und selbstsicherer aufzutreten. Aber irgendwie vergeht ein Tag nach dem anderen und du schaffst es nicht dir dafür Zeit zunehmen. Du ärgerst dich darüber und gibst die Schuld deinem inneren Schweinehund.

Dein innerer Schweinehund fühlt sich in diesem Moment überhaupt nicht verstanden, er hat ja nichts getan!

Folgende Punkte sollst du beachten, wenn du ein Ziel verfolgst

  1. Sag ganz klar, was der Sinn und Zweck hinter deinem Ziel ist.
  2. Dann überlege dir einen Plan, was du dafür ganz konkret machen musst z.B. spezielle Übungen oder ein Coaching.
  3. So und jetzt frage deinen inneren Schweinehund ob er gegen dieses Ziel und den Plan etwas einzuwenden hat. Dafür setzt du dich einfach hin, schließt die Augen und denkst an dein Ziel und deinen Plan. Kommen im Gedanken irgendwelche Einwände, dann versuche heraus zu finden, ob diese Einwände einen speziellen Grund haben. Gibt es dafür keine plausible Erklärung, dann wirf den Einwand einfach in den Mistkübel.

Sind die Einwände aber so stark und hartnäckig, dann könnte dir ein Online Coaching helfen, diese Hindernisse mit Leichtigkeit zu überwinden.

2. Plane deinen Tag am besten im voraus

Der innere Schweinehund liebt Strukturen – dann muss er sich keinen „Blödsinn“ einfallen lassen . Hattest du bisher wenig Ordnung und Struktur in deinem Alltag, dann beginn langsam damit, deinen Alltag an ein paar Punkten fest zu machen. Was du beim Planen berücksichtigen sollst:
  • Plane täglich nur so viele Aufgaben ein, wie du dann auch wirklich schaffst.
  • Verplane dir nicht den ganzen Tag, sonst macht der Plan mehr Stress als Nutzen.
  • Plane dir die unangenehmen Dinge gleich in der Früh ein, die, vor denen du dich am meisten drückst
  • Sei nicht zu streng zu dir selbst, gerade am Anfang passiert es sehr leicht, dass man sich zeitlich falsch einschätzt.

3. Nimm dir täglich eine kleine Veränderung vor

Dein innerer Schweinehund liebt kleine überschaubare Veränderungen. Diese lösen keinen großen Stress aus, sondern eher einen kleinen Nervenkitzel, der dem Alltag ein besonders Highlight verleiht. Überlege dir, was du gerne verändern möchtest und dann beginn in kleinen Schritten damit. Machst du jeden Tag einen kleinen Schritt, kommst du stressfreier und leichter an dein Ziel.
Denk immer dran, dein innerer Schweinehund meint es gut mit dir, du darfst ihn nur nicht überfordern.

4. Plane fix dein Sportprogramm ein

Sollten kurz vor deinem Sportprogramm doch irgendwelche Einwände kommen wie: „ich bin zu müde, ich habe keine Lust, ich habe keine Kraft, ich will mich lieber auf die Couch legen, ….“ Dann musst du als Chef einmal hart durchgreifen. Zeig dir selbst wo es lang geht. Dein innerer Schweinehund testet dich täglich. Sei aufmerksam und lass dich nicht in die Falle locken.
Je öfter du den Test bestehst und das Sportprogramm doch durchziehst, desto stärker wirst du diesen Einwänden gegenüber. Wie du siehst, stärkt dein innerer Schweinehund dein Durchsetzungsvermögen. Dadurch wirst du fit und stärker in deiner Umsetzung. Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenn du keine Motivation für Sport hast, weil du etwas kränklich bist, dann überwinde dich nicht, sondern gönn dir Ruhe. Versuche aber genau heraus zu finden, ob du wirklich körperlich angeschlagen bist oder nur müde vom Tag. Ein friedlicher Schweinehund nach dem Sport. Du wirst sehen, liegst du nach dem Sport auf der Couch, wird dein innerer Schweinehund zufrieden in dir ruhen und dir leise ins Ohr flüstern
„Das hat wirklich gut getan, ich möchte das in Zukunft öfter machen“.

5. Regelmäßiges gesund satt essen

Isst du zu wenig und unregelmäßig, kann es passieren, dass du grantig umher läufst und dauernd nach Essen Ausschau hältst. Isst du zu viel, fühlst du dich unwohl und ärgerst dich über dich selbst. Dadurch könnte es ganz schnell passieren, dass dein süßer innerer Schweinehund zu einer großen keifenden unberechenbaren Stimme in dir wird. So verhinderst du es:
A
Regelmäßig essen
A
Langsam essen
A
Hör zum Essen auf, wenn du satt bist
A
Nur essen, wenn du Hunger hast
A
Keine Verbote, sonst wird die Lust darauf nur noch größer
Dadurch bleibt dein innerer Schweinehund friedlich und dir geht es gut. In diesem Fall funktioniert er als Wachhund um dich vor nicht notwendigem Stress zu beschützen.

Stimmigkeit liebt dein innerer Schweinehund

Ein zufriedener Tagesrückblick, an dem du das umgesetzt hast, was dir wichtig war und dich der einen oder anderen kleinen Herausforderung gestellt hast, genau das macht dich innerlich ruhig und glücklich. Bist du mit dir im Einklang, dann freut sich dein innerer Schweinehund und weiß, dass er einen guten Job gemacht hat.
Fühlst du dich am Abend grantig, zornig und unausgeglichen, dann war dein Tag wohl weniger als 50% mit dir im Einklang. Dein innerer Schweinehund ist dann unzufrieden und wird dir nächsten Tag wieder auf die Pelle rücken, damit du daran etwas veränderst. Wie du siehst, ist dein innerer Schweinehund nicht jemand, der dir täglich Steine in den Weg legt, sondern dich eigentlich dabei unterstützt mit dir in Einklang zu kommen.

ERWEITERE DEIN BLICKFELD UND SCHAFFE DIR NEUE MÖGLICHKEITEN

DEINE MARIA